DIE RENNSCHLITTEN- UND BOBBAHN ALTENBERG

sachsenenergiesiegel_siegel_cmyk_new

Der SachsenEnergie-Eiskanal wird grün: Sonnenstrom von der Bob-Startbahn

Seit 01.01.2020 wird der SachsenEnergie-Eiskanal CO2-frei zu 55 Prozent mit Regionalstrom aus dem WKW Klingenberg und der Windenergieanlage Mohorn beliefert. Der weitere Anteil ist Strom aus Wasserkraftwerken. Zusätzlich erzeugt eine 73 kWp PV-Anlage auf den Dächern des Bobhauses und der Startanlage Sonnenstrom. Jährlich werden nun ca. 377 Tonnen CO2 im Vergleich zur bisherigen Stromversorgung des Eiskanals eingespart.

BAHNPROFIL

Bahnprofil Grafik Website

Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Höhenunterschied: 122,22 Meter
Maximales Gefälle: 15%
Durchschnittliches Gefälle: 8,66%

Kurven
18 - Teamstaffel Rodeln
17 - Bob/Skeleton/Rodeln Herren
15 - Rodeln Damen
11 - Rodeln Doppelsitzer/Gästebob
10 Rechtskurven (+1 Auslauf)
7 Linkskurven

Messlängen - Start-Ziel
Bob/Skeleton: 1.413 Meter
Rodeln Herren: 1.387 Meter
Rodeln Damen: 1.220 Meter
Rodeln Doppelsitzer: 996 Meter

Zeitnahmen/Zwischenzeiten (ab Bobstart)
50 Meter - Startzeit
387,50 Meter - 1. Zwischenzeit
641,50 Meter - 2. Zwischenzeit
891,50 Meter - 3. Zwischenzeit
1.132,10 Meter - 4. Zwischenzeit
1.410,90 Meter - Endzeit

BAHNREKORDE

Erleben Sie die Rennschlitten-  und Bobbahn Altenberg im 360° Grad Erlebnispanorama !

splash_bg

BAHNTECHNIK

bobbahn-technik-kaeltemaschine

Kältemaschinenhaus

Es ist schon imposant, das Herzstück der Bobbahn Altenberg, das Kältemaschinenhaus! Die vier gewaltigen Verdichter mit je 250 kW Leistung ermöglichen es, selbst bei einer Außentemperatur von bis zu +20 °C genügend Kälte zu erzeugen, um die Bobbahn vereisen zu können. In den Sammelbehältern befinden sich ca. 45t Ammoniak, das als Kältemittel dient. Zum Vergleich: die Leistung der Kältemaschinen entspricht denen von ca. 12.000 Kühlschränken.

bobbahn-technik-prozessleitsystem

Prozessleitsystem

Damit diese Anlage ein Optimum an Sicherheit und Wirkungsgrad hat, wurde ein computergesteuertes Prozessleitsystem installiert, das in Abhängigkeit von der Witterung die Daten erfasst und den Kältemitteltransport an die jeweilige Stelle der Bahn (es existieren 50 sog. Regelstellen an der Bahn) entsprechend regelt. Selbstverständlich können in diesem System die Erfahrungen unseres Eismeisters mit eingegeben werden. Das System läuft vollkommen automatisch, bei Störungen werden die betreffenden Diensthabenden per Telefonwählgerät und Handy informiert.

bobbahn-technik-messtechnik

Messtechnik

Ein weiterer technischer Komplex ist das Zielhaus, wo sich die Zeitnahme, der Bahnsprecher und die Videoüberwachung befindet. Auch dieser Komplex ist auf hohem technischen Niveau. So kann der Verantwortliche fast jeden Bereich der Bobbahn mittels Videokameras einsehen. Von hier aus wird das gesamte Training bzw. der Wettkampf geleitet. Hier befindet sich die Schnittstelle für Presse, Funk und Fernsehen, Rennleitung, Jury und Organisation Messtechnik, Zeitnahme mit Videoüberwachungssystem, Schalt- und Überwachungszentrale Kältemaschinenhaus.

bobbahn-vereisung-altenberg

Vereisung

Im Oktober wird damit begonnen, die Bobbahn zu vereisen. Im Schnitt haben ca. 8 Eisarbeiter eine Woche damit zu tun, die Eisschlange vom Zielauslauf bis hinauf zum Bobstart zu vereisen. Dazu wird der Betonkörper auf ca. -13°C heruntergekühlt und mittels feinem Wasserstrahl mm für mm Eis aufgebracht und das alles in reiner Handarbeit. Die Bobbahn ist dann "einsatzbereit", wenn das Eis eine Dicke von ca. 2-6 cm (Geraden weniger, Kurven etwas mehr) aufweist.

PARTNER